Geschichte
16.-17. Jahrhundert
Teerofen mit Brunnen, so genannter „Rummelsborn“ (heute Brücker Weg / Ecke Rummelsborner Weg); eingegangen
1716
Wiederaufbau der Hofstelle mit Gasthaus/Krugstelle
1720
aufgrund Grenzlage Preußen zu Sachsen militärischer Posten
1764
abgebrannt, 1765 wieder aufgebaut als Wohnhaus mit Schankkrug
1815
Rummelsborn verliert Grenzlage, da als Ergebnis des Wiener Kongresses sächsisches Territorium Preußen zugeschlagen wird
1824
Wohnstelle besteht aus 3 Gebäuden mit 4 Arbeiter- und 2 Kohlenschwelerfamilien in Erbpacht
1829/1830
Wohnstelle wird an die Stadt Beelitz verkauft und eingeebnet
1879
Eröffnung der Bahnstrecke Berlin-Wetzlar
um 1900
Haltepunkt, später Bahnhof Beelitz-Heilstätten zur Anbindung der ab 1896 errichteten Lungenheilstätte
um 1904
Wilhelm Scherhag und andere erwerben Land von Klaistower Bauern und lassen es parzellieren
1908
Scherhag beginnt mit dem Verkauf der Parzellen, erste Lauben in der Kolonie Fichtenwalde entstehen
um 1909
Gasthäuser „Waldfrieden“ und „Vier Linden“ eröffnen
1911
Gründung Grundbesitzer-Verein Fichtenwalde
1912
Landungsstelle für den zivilen Luftverkehr (Flugpionier Hans Grade)
1926
Gründung der Elektrizitäts- und Wasserversorgungs-Genossenschaft als Interessengemeinschaft der Einwohner
1928
Bäckerei Knape; Aufbau einer Busverbindung nach Heilstätten
1928/1930
Ausbau des Telefonnetzes
1929
die Kolonie erhält offiziell den Namen Fichtenwalde, bleibt aber Klaistow zugeordnet; Eröffnung der Schule
1931
Einweihung des Wasserwerkes
1932
Beginn der Elektrifizierung
1933
Ersterwähnung eines Halblöschzuges Fichtenwalde (Gründung Freiwillige Feuerwehr); Auflösung des Grundbesitzer-Vereins Fichtenwalde
1935
Weihe der Kirchenkapelle
1937
Schulneubau (auf dem heutigen Grundschulkampus)
1945
erbitterte Kämpfe in den Wäldern um Beelitz; Einmarsch der Roten Armee
1950
Fichtenwalde wird gemäß Regierungsbeschluss selbständige Gemeinde; Bürgermeisterin wird Luise Drechsler
1954
wöchentliche Arztsprechstunde
1959
Gründung Anglerverein Fichtenwalde 1959 e.V.
1960
Arztpraxis in Fichtenwalde; Selbstauflösung der Fichtenwalder Wasserwerke GmbH und Überführung in VEB Wasserwerk Potsdam
1964
Bürgermeisterin wird Ilse Mücke
1965
Gründung der Sportgemeinschaft Fichtenwalde 1965 e.V.
1966
Gründung des Hundesportvereins
1967
Bürgermeisterin wird Ingrid Wassermann, 1978 Namensänderung in Kaus
1968
Gründung der Sparte Exotenzüchter
1974
Eröffnung einer größeren Landverkaufstelle der Konsumgenossenschaft
1978
Inbetriebnahme Brennstoffhandel Gugat
1987
Bürgermeisterin wird Dörte Berndt
1988
Festwoche anlässlich der 80-Jahr-Feier; Enthüllung des Gedenksteins mit der Inschrift „Fichtenwalde 1908“; Bürgermeisterin wird Thea Danders
1989
Fertigstellung des 2. Schulneubaus (heutige Grundschule)
1990
„Runder Tisch“ in Fichtenwalde; Bürgermeister wird Werner Höhn; 1. Fichtenwalder Zapfenmarkt (dann jährlich); Eröffnung Arztpraxis (Hartmut Stottmeier)
1992
Bürgermeister wird Peter Lauert; Gründung der Fichtenwalder Aufbaugesellschaft (FIWAG); Gründung der Fichtenwalder Fensterbau GmbH (2002 geschlossen)
1994
Verkauf der ersten Grundstücke im neuen Wohngebiet durch die FIWAG
1995
Gründung Sicherheitspartnerschaft Fichtenwalde; Gründung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Fichtenwalde
1996
Gründung Kulturverein Fichtenwalde e.V.
1998
Einweihung neuer Sportplatz an der Grundschule
1999
Einweihung der ausgebauten und erweiterten Grundschule
2000
Richtfest Hans-Grade-Haus am Marktplatz; Eröffnung REWE-Markt
2001
Ministerpräsident Manfred Stolpe besucht Fichtenwalde; Bürgermeister wird Tilo Köhn; Bombenfund in Str. der Einheit; Einweihung der rekonstruierten Kindertagesstätte; Bürgerentscheid zum Zusammenschluss der Stadt Beelitz mit den umliegenden Gemeinden; erstmalige Verleihung der Fichtenwalder Ehrennadel (dann jährlich)
2002
zum 1.1. wird Fichtenwalde Ortsteil der Stadt Beelitz; Postagentur eröffnet in der Berliner Str. 148; Ausbau der Berliner Str. mit Gehweg, Randstreifen und Parkbuchten; Einstellung eines Jugendpflegers für Jugendklub
2003
Einweihung Fichtenwalder Wanderwegenetz; Eröffnung sanierter Jugendklub; Einweihung neue Aufbahrungshalle Friedhof; Richtfest für Erweiterung Feuerwehrgerätehaus
2004
Auflösung Kulturverein Fichtenwalde e.V.; Übergabe Feuerwehrgerätehaus; Eröffnung Zahnarztpraxis (Marcus Bonneß); Start der Internetseite www.fichtenwalde.de; Verabschiedung Ortsgestaltungssatzung und Baumschutzverordnung
2005
Erweiterung des Wasserwerks mit Trinkwasserbehälter und Brunnen; erste Seniorenweihnachtsfeier (dann jährlich); Eröffnung Fitness-Kraftsportraum in alter Schule
2006
Eröffnung zweite Arztpraxis (Liane Buhr); Einweihung Radweg nach Beelitz
2007
Gründung Verein „Sporthalle Fichtenwalde“; Teamquartier des Frauenradprofiteams in ehem. Fensterfabrik; Eröffnung Begegnungs- und Kirchenzentrum der evangelischen Kirchengemeinde
2008
Neugestaltung Marktplatz; Festwoche zur 100-Jahr-Feier
2009
Viva la Fiwa – Sommerfest mit 1. Kunstmeile (dann jährlich)
2010
Gründung des Festkomitees Fichtenwalde
2011
Abriss des ehem. „Rat der Gemeinde“ (nach Umzug Gemeindebüro ins Hans-Grade-Haus als Jugendklub und Imbiss genutzt); Übergabe Fußgängerüberweg in Klaistower Str.; Gründung des Vereins Bürgerinitiative Fichtenwalde – Natürlich gegen Lärm e.V.; Eröffnung NETTO-Markt
2014
Einweihung neuer Kita-Anbau; Bebauungsplan „Sporthalle Fichtenwalde“ wird von Landrat genehmigt; Beschluss der Stadt Beelitz zum Bau einer neuen Sporthalle
2015
Gestaltung des Kita-Anbaus durch Graffiti-Künstler; Baubeginn Fußgängerweg in der Kurve Berliner Allee; Einwohnerversammlung nach Einbruchserie; Einweihung Bücherbude
2016
Beitrag über Fichtenwalde im RBB „Landschleicher“; Ehrung der Freiwilligen Feuerwehr und des Fördervereins durch Außenminister Steinmeier mit dem Titel „Ehrenamt des Monats“; Fertigstellung der Kalthalle für die FFW
2018
Kunsteisbahn am Sportplatz Str. der Einheit; Kita gewinnt Radio Teddy-Höreraktion „Kita Cool 2018“; Eröffnung Zahnarztpraxis (Steffen Tetzeli von Rosador); Festwoche 110-Jahr-Feier; Einweihung Trinkbrunnen; Brand von ca. 25 Hektar Wald bei Fichtenwalde bei drohender Evakuierung; Einweihung neue Sporthalle; Veranstaltung „Fichtenwalde dankt seinen Rettern“
2019
Übergabe eines Ausbildungsanhängers an die Jugendwehr der FFW; Einbau Notstromaggregat in Wasserwerk; Gründung der Bürgerinitiative NaturWald, Teil des Vereins „Waldkleeblatt – Natürlich Zauche“; Abwendung des geplanten Insektizideinsatzes in umliegenden Wäldern; Eröffnung Radweg Fichtenwalde-Klaistow; Ortsvorsteherin wird Petra Rimböck; Errichtung von Löschwasserbrunnen um Fichtenwalde
2020
Einwohnerzahl übersteigt 3000; Beginn der Corona-Pandemie – Ausfall der Feste; Übergabe des Neubaus der Kita
2021
Freigabe neuer Sportplatz; Ortsvorsteher wird Mario Wagner; Eröffnung Tierarztpraxis (Detlef Kühn)